Academic Tutorials



English | French | Portugese | Dutch | Italian
Google

on-line

Haupt Quellenprogramme E-B�cher Downloads Mit uns in Verbindung treten �ber uns

HTML Tutorials
HTML Tutorial
XHTML Tutorial
CSS Tutorial
TCP/IP Tutorial
CSS 1.0
CSS 2.0
HLML
XML Tutorials
XML Tutorial
XSL Tutorial
XSLT Tutorial
DTD Tutorial
Schema Tutorial
XForms Tutorial
XSL-FO Tutorial
XML DOM Tutorial
XLink Tutorial
XQuery Tutorial
XPath Tutorial
XPointer Tutorial
RDF Tutorial
SOAP Tutorial
WSDL Tutorial
RSS Tutorial
WAP Tutorial
Web Services Tutorial
Browser Scripting
JavaScript Tutorial
VBScript Tutorial
DHTML Tutorial
HTML DOM Tutorial
WMLScript Tutorial
E4X Tutorial
Server Scripting
ASP Tutorial
PERL Tutorial
SQL Tutorial
ADO Tutorial
CVS
Python
Apple Script
PL/SQL Tutorial
SQL Server
PHP
.NET (dotnet)
Microsoft.Net
ASP.Net
.Net Mobile
C# : C Sharp
ADO.NET
VB.NET
VC++
Multimedia
SVG Tutorial
Flash Tutorial
Media Tutorial
SMIL Tutorial
Photoshop Tutorial
Gimp Tutorial
Matlab
Gnuplot Programming
GIF Animation Tutorial
Scientific Visualization Tutorial
Graphics
Web Building
Web Browsers
Web Hosting
W3C Tutorial
Web Building
Web Quality
Web Semantic
Web Careers
Weblogic Tutorial
SEO
Web Site Hosting
Domain Name
Java Tutorials
Java Tutorial
JSP Tutorial
Servlets Tutorial
Struts Tutorial
EJB Tutorial
JMS Tutorial
JMX Tutorial
Eclipse
J2ME
JBOSS
Programming Langauges
C Tutorial
C++ Tutorial
Visual Basic Tutorial
Data Structures Using C
Cobol
Assembly Language
Mainframe
Forth Programming
Lisp Programming
Pascal
Delphi
Fortran
OOPs
Data Warehousing
CGI Programming
Emacs Tutorial
Gnome
ILU
Soft Skills
Communication Skills
Time Management
Project Management
Team Work
Leadership Skills
Corporate Communication
Negotiation Skills
Database Tutorials
Oracle
MySQL
Operating System
BSD
Symbian
Unix
Internet
IP-Masquerading
IPC
MIDI
Software Testing
Testing
Firewalls
SAP Module
ERP
ABAP
Business Warehousing
SAP Basis
Material Management
Sales & Distribution
Human Resource
Netweaver
Customer Relationship Management
Production and Planning
Networking Programming
Corba Tutorial
Networking Tutorial
Microsoft Office
Microsoft Word
Microsoft Outlook
Microsoft PowerPoint
Microsoft Publisher
Microsoft Excel
Microsoft Front Page
Microsoft InfoPath
Microsoft Access
Accounting
Financial Accounting
Managerial Accounting


Was XML ist


Previous Next





XML ist eine Metapreisaufschlag Sprache, die bedeutet, da� sie uns unsere eigene Preisaufschlagsprache (unsere eigenen Umbauten) verursachen l��t.

XML ist aus den folgenden Gr�nden popul�r:

  • Es erlaubt einfachen Daten-Austausch
  • Es darf Preisaufschlagsprachen besonders anfertigen
  • Bildet die Daten im Dokument Self-Describing
  • L��t die strukturierten und integrierten Daten zu

Die gegenw�rtige Version von XML ist 1.0 und XML ist der empfindliche Fall. Lassen Sie uns dieser Metapreisaufschlag Sprache mit einem Beispiel folgen. Au�er dem folgenden Code mit einer .xml Verl�ngerung.

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<DOCUMENT>
<WELCOME>
Welcome to XML
</WELCOME>
</DOCUMENT>>

Brechen des oben genannten Codes f�r das Verstehen:

  • Das Dokument beginnt mit dem XML, das Anweisung < verarbeitet? xml version= " 1.0 " encoding= " UTF-8 "? >

  • Alles XML, das Anweisungen verarbeitet, sollte mit beginnen und beenden?

  • xml version= " 1.0 " Mittel die Version von XML, das z.Z. 1.0 ist

  • UTF-8 ist eine 8 Bit verk�rzte Version von Unicode

  • Das Dokument beginnt mit dem <DOCUMENT> Element, das kann oder kann m�glicherweise nicht andere Elemente innerhalb es enthalten und sollte mit </DOCUMENT> immer beenden. Alle weiteren Elemente sollten zwischen <DOCUMENT> sein und </DOCUMENT>, das <DOCUMENT> bildet, welches das Wurzelelement f�r dieses XML paginieren.

  • Das folgende Element ist <WELCOME> zwischen dem <DOCUMENT> und dem </DOCUMENT> und das eine Anzeige enth�lt, Willkommen zu XML.

Der oben genannte Code, wenn er in einer Datenbanksuchroutine ge�ffnet wird, sieht wie das Bild unten aus.

XML Example

Um den Inhalt der Elemente zu formatieren, die im Dokument benutzen wir verursacht werden ein Artblatt um die Datenbanksuchroutine die Weise zu bitten, die das Dokument sein sollte. Wechselweise k�nnen Programmiersprachen wie Java und Javascript verwendet werden. L��t Nehmen ein Blick wie die oben genannten Beispielblicke, wenn Sie mit Artblatt formatiert werden.

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<?xml-stylesheet type="text/css" href="style.css"?>
<DOCUMENT>
<WELCOME>
Welcome to XML
</WELCOME>
</DOCUMENT>

Der oben genannte Code schlie�t ein neues Zeilen- < mit ein? xml-stylesheet type= " Text/css " href= " style.css "? >, das da� die Art des Artblattes bedeutet, das verwendet wird, ist CSS (kaskadierenart-Blatt, XSL kann auch benutzt werden) und es ist ist style.css Namens.
Die Akte style.css sieht wie dieses aus: WILLKOMMEN {Schriftkegelgr��e: 40pt; Schriftkegelfamilie: Arial; Farbe: Rot}

Diese Akte gibt an, da� sie das <WELCOME> Element besonders anfertigt, um es anzuzeigen ist zufrieden in einem 40 Pint Schriftkegel mit, es Schriftkegel so arial auch ist und es Farbe als Rot ist. Du kannst unterschiedliche Elemente besonders anfertigen, um ihren Inhalt in den unterschiedlichen Schriftkegeln und in den Farben anzuzeigen.

�berpr�fen, ob die Akte style.css im gleichen Verzeichnis gespeichert wird, in dem die xml Akte gespeichert wird. Der Ausgang, nachdem er das Artblatt addiert hat, sieht wie das Bild unten aus.

Example Output

XML ist der empfindliche Fall, der bedeutet, da� <WeLCOME> und </Welcome> behandeltes differently.<WELCOME> sollten mit einem corresponding</WELCOME> Umbau geschlossen werden sind.

Wohlgeformte XML Dokumente

Wenn ein XML Dokument erfolgreich nicht von einem XML Prozessor dann verstanden wird, kann der Prozessor nicht das Dokument formatieren. Das anfassen, sollen XML Dokumente abh�ngig von zwei Begrenzungen: wohlgeformt und G�ltigkeit, wohlgeformtes Sein die grundlegende Begrenzung.




Wohlgeformtes Dokument

Wie einstellte durch das W3C, denn ein XML Dokument, zum wohlgeformt zu sein, sollte es der Dokumentproduktion folgen, die drei Teile im Dokument enth�lt.

  • Eine Einleitung
  • Ein Wurzelelement
  • Wahlweise freigestelltes Verschiedenes Teil

Die Einleitung sollte eine XML Erkl�rung wie einschlie�en <? xml version= " 1.0 "? >. Es kann ein Document type definition (DTD) auch enthalten.

Das Wurzelelement eines Dokumentes kann andere Elemente halten und das Dokument sollte ein Wurzelelement genau enthalten. Alle weiteren Elemente sollten innerhalb des Wurzelelements beiliegend sein.

Das wahlweise freigestellte Verschiedene Teil kann XML Anmerkungen bestehen und Anweisungen und whitespaces verarbeiten.

Auch das XML Dokument sollte den Syntaxrichtlinien folgen, die in der XML 1.0 Empfehlung spezifiziert werden, die durch W3C eingestellt wird.

Ein Beispiel eines wohlgeformten Dokumentes wird nachstehend aufgef�hrt:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<DOCUMENT>
<CONSUMER>
<NAME>
<FIRST_NAME>
BEN
</FIRST_NAME>
<LAST_NAME>
HOLLIAKE
</LAST_NAME>
</NAME>
<PURCHASE>
<ORDER>
<ITEM>
DVD
</ITEM>
<QUANTITY>
1
</QUANTITY>
<PRICE>
200
</PRICE>
</ORDER>
</PURCHASE>
</CONSUMER>
<CONSUMER>
<NAME>
<FIRST_NAME>
ADAM
</FIRST_NAME>
<LAST_NAME>
ANDERSON
</LAST_NAME>
</NAME>
<PURCHASE>
<ORDER>
<ITEM>
VCR
</ITEM>
<QUANTITY>
1
</QUANTITY>
<PRICE>
150
</PRICE>
</ORDER>
</PURCHASE>
</CONSUMER>
</DOCUMENT>

Verstehen des oben genannten Dokumentes f�r Wohlgeformtheit:

  • Das Dokument beginnt mit einer Einleitung, die die xml Erkl�rung ist.
  • Das erste Element, das das Wurzelelement ist, ist das <DOCUMENT> Element, das alle weiteren Elemente enth�lt.

  • Ist zun�chst das <CONSUMER> Element innerhalb des Wurzelelements, das f�r zwei Verbraucher ist.

  • F�r jeden Verbraucher wird ihr Name im <NAME> Element gespeichert, dem selbst Elemente wie <FIRST_NAME> und <LAST_NAME> enth�lt.

  • Die Details der Erwerbe, die der Verbraucher abschlo�, wird im <ORDER> Element im <PURCHASE> Element, das der Reihe nach das Elemente <ITEM><QUANTITY><PRICE> enth�lt, das das gekaufte Einzelteil notiert, in der Quantit�t und im Preis gespeichert, die der Verbraucher kaufte.

  • Das Dokument beendet mit dem schlie�enden </DOCUMENT> Element.

Daten k�nnen f�r da viele Verbraucher gespeichert werden, wie gew�nscht worden und solche Art Daten anzufassen nicht ein Problem f�r den XML Prozessor ist.

Die folgenden ist die grundlegenden Richtlinien, die auf Verstand eingehalten werden sollten, wenn man ein wohlgeformtes XML Dokument erstellt.

  • Das Dokument sollte mit einer XML Erkl�rung beginnen
  • Das Dokument sollte mit einen oder mehrer Elementen eingeschlossen werden
  • F�r Elemente, die nicht leer sind, Anfang einschlie�en und Umbauten beenden
  • Alle Elemente des Dokumentes sollten innerhalb des Wurzelelements enthalten werden

  • Elemente sollten richtig genistet werden
  • Dokumente wie das k�nnen ausgedehnt oben sein, solange wir k�nnen. XML hat kein Problem, solche Art Dokumente anzufassen, solange sie wohlgeformt sind.




G�ltige XML Dokumente

Ein XML Dokument soll g�ltig, wenn es ein Document type definition (DTD) oder DAS XML Schema, das mit ihm verbunden ist hat und wenn das Dokument mit ihm �bereinstimmt. DTD sind ganz �ber das Spezifizieren der Struktur des Dokumentes und nicht des Inhalts vom Dokument. Und mit einem allgemeinen DTD k�nnen viele XML Anwendungen geteilt werden. So ist der Wert eines DTD. Lassen Sie uns einen Blick am Beispiel nehmen, das in den wohlgeformten XML Dokumenten des Abschnitts verursacht wurde.

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<DOCUMENT>
<CONSUMER>
<NAME>
<FIRST_NAME>
BEN
</FIRST_NAME>
<LAST_NAME>
HOLLIAKE
</LAST_NAME>
</NAME>
<PURCHASE>
<ORDER>
<ITEM>
DVD
</ITEM>
<QUANTITY>
1
</QUANTITY>
<PRICE>
200
</PRICE>
</ORDER>
</PURCHASE>
</CONSUMER>
<CONSUMER>
<NAME>
<FIRST_NAME>
ADAM
</FIRST_NAME>
<LAST_NAME>
ANDERSON
</LAST_NAME>
</NAME>
<PURCHASE>
<ORDER>
<ITEM>
VCR
</ITEM>
<QUANTITY>
1
</QUANTITY>
<PRICE>
150
</PRICE>
</ORDER>
</PURCHASE>
</CONSUMER>
</DOCUMENT>

Das Hinzuf�gen eines DTD dem Beispiel oben bildet Codeaussehen wie dieses:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE DOCUMENT[
<!ELEMENT DOCUMENT (CONSUMER)*>
<!ELEMENT CONSUMER (NAME,PURCHASE)>
<!ELEMENT NAME (FIRST_NAME,LAST_NAME)>
<!ELEMENT FIRST_NAME (#PCDATA)>
<!ELEMENT LAST_NAME (#PCDATA)>
<!ELEMENT PURCHASE (ORDER)*>
<!ELEMENT ORDER (ITEM,QUANTITY,PRICE)>
<!ELEMENT ITEM (#PCDATA)>
<!ELEMENT QUANTITY (#PCDATA)>
<!ELEMENT PRICE (#PCDATA)>
]>
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<DOCUMENT>
<CONSUMER>
<NAME>
<FIRST_NAME>
BEN
</FIRST_NAME>
<LAST_NAME>
HOLLIAKE
</LAST_NAME>
</NAME>

<PURCHASE>
<ORDER>
<ITEM>
DVD
</ITEM>
<QUANTITY>
1
</QUANTITY>
<PRICE>
200
</PRICE>
</ORDER>
</PURCHASE>
</CONSUMER>
<CONSUMER>
<NAME>
<FIRST_NAME>
ADAM
</FIRST_NAME>
<LAST_NAME>
ANDERSON
</LAST_NAME>
</NAME>
<PURCHASE>
<ORDER>
<ITEM>
VCR
</ITEM>
<QUANTITY>
1
</QUANTITY>
<PRICE>
150
</PRICE>
</ORDER>
</PURCHASE>
</CONSUMER>
</DOCUMENT>

Brechen des DTD f�r das Verstehen:

  • Die erste Linie des DTD merken, <! DOCTYPE DOKUMENT [. Diese Linie ist die Dokumentart declaration.<! DOCTYPE> ist die Syntax, zum eines DTD zu erkl�ren und es sollte vom Wurzelelement gefolgt werden, das in diesem Beispiel das DOKUMENT-Element ist.

  • Jedes Element sollte mit der Syntax spezifiziert werden <! ELEMENT>. Mit dieser Erkl�rung k�nnen wir spezifizieren, ob jedes Element ein analysiertes Textdaten #PCDATA ist, verwendet f�r die Speicherung des normalen Textes) oder k�nnen andere Elemente in ihm enthalten.

  • Im Beispiel �ber VERBRAUCHER wird das Element so < geschrieben! ELEMENT-DOKUMENT (VERBRAUCHER) *>. Das asterik (*) zeigt hier an, da� das VERBRAUCHER-Element null oder mehr Auftreten haben kann. Im Beispiel oben, hat es zwei Auftreten.

  • Das folgende Element im VERBRAUCHER-Element ist das NAMENSelement, das der Reihe nach die Elemente FIRST_NAME und LAST_NAME innerhalb es enth�lt.

  • werden die FIRST_NAME und LAST_NAME Elemente als #PCDATA erkl�rt, das sie normalen Text anfassen l��t.

  • Das folgende Element im DTD ist das ERWERB Element mit einem asterik (*) das bedeutet, da� es null oder mehr Auftreten hat.

  • Die Elemente innerhalb des ERWERB Elements ist das AUFTRAG Element, die der Reihe nach die Elemente EINZELTEIL, QUANTIT�T und PREIS einschlie�en.

  • Die Elemente EINZELTEIL, QUANTIT�T und PREIS werden w�hrend #PCDATA erkl�rt, w�hrend sie nur normalen Text halten.

Wie das ist, wie ein grundlegendes DTD aussieht. Ein DTD wie das soll oben ein internes DTD. Wir k�nnen externe DTD auch herstellen und es ist dieses externen DTD, das uns erlaubt, ein allgemeines XML Dokument innerhalb der unterschiedlichen Organisationen zu teilen.

Zu mehr Information �ber, wie man Attribute, Anmerkungen, usw. in DTD auf die W3C Spezifikation f�r XML DTD bitte sich beziehen einsetzt. Wie das Bild unterhalb der Erscheinen, wie der oben genannte Code, wenn er in einer ge�ffnet wird Datenbanksuchroutine, aussieht.

External DTD




Previous Next

Keywords:xml tutorial, open xml document file format, xml editor, xml file, xml schema, xml spy, xml parser, flash xml, xml dtd, oracle xml publisher


HTML Quizes
HTML Quiz
XHTML Quiz
CSS Quiz
TCP/IP Quiz
CSS 1.0 Quiz
CSS 2.0 Quiz
HLML Quiz
XML Quizes
XML Quiz
XSL Quiz
XSLT Quiz
DTD Quiz
Schema Quiz
XForms Quiz
XSL-FO Quiz
XML DOM Quiz
XLink Quiz
XQuery Quiz
XPath Quiz
XPointer Quiz
RDF Quiz
SOAP Quiz
WSDL Quiz
RSS Quiz
WAP Quiz
Web Services Quiz
Browser Scripting Quizes
JavaScript Quiz
VBScript Quiz
DHTML Quiz
HTML DOM Quiz
WMLScript Quiz
E4X Quiz
Server Scripting Quizes
ASP Quiz
PERL Quiz
SQL Quiz
ADO Quiz
CVS Quiz
Python Quiz
Apple Script Quiz
PL/SQL Quiz
SQL Server Quiz
PHP Quiz
.NET (dotnet) Quizes
Microsoft.Net Quiz
ASP.Net Quiz
.Net Mobile Quiz
C# : C Sharp Quiz
ADO.NET Quiz
VB.NET Quiz
VC++ Quiz
Multimedia Quizes
SVG Quiz
Flash Quiz
Media Quiz
SMIL Quiz
Photoshop Quiz
Gimp Quiz
Matlab Quiz
Gnuplot Programming Quiz
GIF Animation Quiz
Scientific Visualization Quiz
Graphics Quiz
Web Building  Quizes
Web Browsers Quiz
Web Hosting Quiz
W3C Quiz
Web Building Quiz
Web Quality Quiz
Web Semantic Quiz
Web Careers Quiz
Weblogic Quiz
SEO Quiz
Web Site Hosting Quiz
Domain Name Quiz
Java Quizes
Java Quiz
JSP Quiz
Servlets Quiz
Struts Quiz
EJB Quiz
JMS Quiz
JMX Quiz
Eclipse Quiz
J2ME Quiz
JBOSS Quiz
Programming Langauges Quizes
C Quiz
C++ Quiz
Visual Basic Quiz
Data Structures Using C Quiz
Cobol Quiz
Assembly Language Quiz
Mainframe Quiz
Forth Programming Quiz
Lisp Programming Quiz
Pascal Quiz
Delphi Quiz
Fortran Quiz
OOPs Quiz
Data Warehousing Quiz
CGI Programming Quiz
Emacs Quiz
Gnome Quiz
ILU Quiz
Soft Skills Quizes
Communication Skills Quiz
Time Management Quiz
Project Management Quiz
Team Work Quiz
Leadership Skills Quiz
Corporate Communication Quiz
Negotiation Skills Quiz
Database Quizes
Oracle Quiz
MySQL Quiz
Operating System Quizes
BSD Quiz
Symbian Quiz
Unix Quiz
Internet Quiz
IP-Masquerading Quiz
IPC Quiz
MIDI Quiz
Software Testing Quizes
Testing Quiz
Firewalls Quiz
SAP Module Quizes
ERP Quiz
ABAP Quiz
Business Warehousing Quiz
SAP Basis Quiz
Material Management Quiz
Sales & Distribution Quiz
Human Resource Quiz
Netweaver Quiz
Customer Relationship Management Quiz
Production and Planning Quiz
Networking Programming Quizes
Corba Quiz
Networking Quiz
Microsoft Office Quizes
Microsoft Word Quiz
Microsoft Outlook Quiz
Microsoft PowerPoint Quiz
Microsoft Publisher Quiz
Microsoft Excel Quiz
Microsoft Front Page Quiz
Microsoft InfoPath Quiz
Microsoft Access Quiz
Accounting Quizes
Financial Accounting Quiz
Managerial Accounting Quiz

Privacy Policy
Copyright � 2003-2025 Vyom Technosoft Pvt. Ltd., All Rights Reserved.